Wenn Sie diesen dritten Reiter oben links im Menü öffnen, wechselt der Kartenviewer in den "Zeichnen & Messen" Modus und es erscheinen oben links die verschiedenen Werkzeuge, deren Handhabung im Folgenden erklärt werden. Zurück zur Haupthilfeseite
Oberhalb der Zeichnungsoptionen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Zeichnung und damit Ihre zukünftige KML- oder GPX-Datei nach Belieben zu benennen. Achtung: Sie können den Namen erst ändern, wenn Sie mindestens eine Bearbeitungan Ihrer Zeichnung vorgenommen haben.
Hinzufügen eines Symbols
Wählen Sie die Option "Symbol" aus. Per Mausklick kann anschliessend ein Punkt-Symbol am gewünschten Standort auf der Karte gesetzt werden. Dieser Schritt kann für beliebig viele Punkt-Symbole wiederholt werden.
Ist das Symbol einmal platziert, können Sie im dazugehörigen Pop-up Fenster (welches mit dem Dreieck-Icon oben rechts auch im unteren Teil der Kartenansicht angeordnet werden kann) die folgenden Eigenschaften anpassen:
Text: Hier kann ein kurzer Text eingegeben werden, der dem Symbols auf der Karte zugewiesen wird. Mit dem "A" Icon unten rechts im Pop-up lässt sich Grösse und Textfarbe anpassen, sowie position des Textes, wie unten im Bild angezeigt.
Beschreibung: hier kann ein längerer Text eingegeben werden, der das Punkt-Symbol umschreibt. Den Benutzenden der Zeichung wird dieser Text per Klick auf das Punkt-Symbol als "Objektinformation" ersichtlich. Dieses Eingabefeld unterstützt auch HTML codierte Texte. Der Beschreibung können zudem weitere Elemente hinzugefügt werden: ein Link (Beschreibung und URL), ein Link auf ein Foto oder Video. Dies geschieht über die drei Icons rechts oberhalb des Beschreibungs-Feldes.
Die genauen Koordinaten des Punkt-Symbols werden unterhalb der Beschreibung in CH1903+/LV95 angegeben und können beliebig kopiert werden.
Grösse, Signaturtyp und Farbe: mit dem "Tropfen"-Icon unten rechts im Pop-up lassen sich die Punkt-Grösse, die Punkt-Signatur sowie die Farbe anpassen.
Löschen: Das Punkt-Symbol lässt sich durch Drücken des "Papierkorb" Icon unten rechts wieder löschen.
Wählen Sie die Option "Text" aus, um per Mausklick ein (oder mehrere) Text(e) am gewünschten Standort in der Karte zu platzieren. Dieser Schritt kann für beliebig viele Text-Elemente wiederholt werden.
Ist ein Text Element einmal platziert, können Sie im dazugehörigen Pop-up Fenster (welches mit dem Dreieck-Icon oben rechts auch im unteren Teil der Kartenansicht angeordnet werden kann) die folgenden Eigenschaften anpassen:
Text - Schreiben Sie den Text, der auf der Karte erscheinen soll. Mit dem «A» Icon unten rechts im Pop-up lässt sich Grösse und Textfarbe anpassen. Tipp: Indem Sie «Enter» vor oder nach dem Text eingeben, kann die Anordnung des Textes auf der Karte mittels Zeilenumbrüche justiert werden.
Die genauen Koordinaten des Text-Elements werden unterhalb des Textes in CH1903+/LV95 angegeben und können beliebig kopiert werden.
Löschen: Das Punkt-Symbol lässt sich durch Drücken des «Papierkorb» Icon unten rechts wieder löschen.
Wählen Sie die Option "Linie", um per Mausklick ein (oder mehrere) Linie(n), sowie Polygon(e) an gewünschten Standorten in der Karte einzuzeichnen. Eine in sich geschlossene Linie (mit gleichem Start- und End-Stützpunkt) bildet ein Flächenobjekt, ein Polygon. Sie können beliebig viele Linien- oder Polygonstützpunkte auf der Karte platzieren, bis das gewünschte Linien- oder Polygonobjekt fertiggestellt ist. Mit einem Doppelklick der linken Maustaste wird die Objekterfassung abgeschlossen. Dieser Schritt kann für beliebig viele weitere Linien- oder Polygonobjekte wiederholt werden.
Im "Zeichnen & Messen" Modus können einzelne Linien- und Polygon-Objekte auch nachträglich noch editiert werden. Es können neue Stützpunkte hinzugefügt oder welche gelöscht werden. Für jedes Linien- oder Polygon-Objekt erscheint wie auch für die anderen Zeichnungselemente ein Pop-Up Fenster, in welchem folgende Eigenschaften bearbeitet werden können:
Beschreibung: hier kann ein längerer Text eingegeben werden, der das Objekt umschreibt. Den Benutzenden der Zeichnung wird dieser Text per Klick auf das Punkt-Symbol als «Objektinformation» ersichtlich. Dieses Eingabefeld unterstützt auch HTML codierte Texte. Der Beschreibung können zudem weitere Elemente hinzugefügt werden: ein Link (Beschreibung und URL), ein Link auf ein Foto oder Video. Dies geschieht über die drei Icons rechts oberhalb des Beschreibungs-Feldes.
Die Farbe des Linien- oder Polygon-Objekts kann mit dem "Pinsel"-Icon unten rechts verändert werden.
Löschen: Das Objekt lässt sich durch Drücken des «Papierkorb» Icon unten rechts wieder löschen.
Hinweis: bei Polygonen wird im Pop-up Fenster unterhalb des Beschreibungstextes jeweils die Fläche des Objekts angezeigt.
Beim Erstellen oder Auswählen eines Linien- oder Polygonobjekts wird im unteren Teil des Kartenfensters jeweils das dazugehörige Höhenprofil (basierend auf den Höhenmodellen von swisstopo) angezeigt. Daraus können folgende Informationen zur Topografie entlang der Linie/der Polygonumrandung entnommen werden:
Höhendifferenz vom Start bis zum Ende
Aufstieg
Abstieg
Höchster Punkt
Tiefster Punkt
Entfernung (Luftlinie) vom Start bis zum Ende
Entfernung (effektive Wegstrecke unter Berücksichtigung der Topografie) vom Start bis zum Ende
Wählen Sie die Option "Messen", um per Mausklick eine (oder mehrere) Linie(n), sowie Polygon(e) an gewünschten Standorten in der Karte einzuzeichnen, um gezielt auf der Karte zu messen. Das funktioniert gleich wie beim Zeichnen von Linien oder Polygonen. Folgende Messgrössen können ermittelt werden:
Um das Azimut (Abweichung von der Nordausrichtung in Grad) zu errechnen, muss ein erster Punkt beliebig auf der Karte gesetzt werden. Anschliessend kann die Maus einfach von diesem Punkt in die gewünschte Richtung auf der Karte wegbewegt werden. Dabei werden direkt das Azimut und die Distanz zwischen Klick-Punkt und Mausposition direkt angezeigt.
Wird nach dem ersten erfassten Punkt einer oder mehrere weitere erfasst, wird die Distanz zwischen/entlang dieser Punkte laufend angezeigt. Wie beim Zeichnen über die Option "Linie" kann die per Doppelklick abgeschlossen werden. Nachträglich kann sie analog zum Zeichnen weiter angepasst werden, indem Stützpunkte hinzugefügt, verschoben oder gelöscht werden. Hinweis: Bei längeren Entfernungen passen sich die Zwischendistanzangaben, die entlang der Linie angezeigt werden, beim rein- oder rauszoomen an.
Um eine Fläche ermitteln zu können, muss mit der «Messen» Option ein Polygonobjekt auf der Karte erfasst werden. Sobald das Polygon geschlossen wird, wird die Fläche desselben angezeigt. Hinweis: Ein bestehendes Linienobjekt kann nicht zu einer Fläche umgewandelt werden. Es muss ein neues zu messendes Objekt als Polygon (geschlossene Linie mit gleichem Start- und Endstützpunkt) auf der Karte erfasst werden.
Beim Erstellen oder Auswählen eines Linien- oder Polygonobjekts wird im unteren Teil des Kartenfensters jeweils das dazugehörige Höhenprofil (basierend auf den Höhenmodellen von swisstopo) angezeigt. Daraus können folgende Informationen zur Topografie entlang der Linie/der Polygonumrandung entnommen werden:
Höhendifferenz vom Start bis zum Ende
Aufstieg
Abstieg
Höchster Punkt
Tiefster Punkt
Entfernung (Luftlinie) vom Start bis zum Ende
Entfernung (effektive Wegstrecke unter Berücksichtigung der Topografie) vom Start bis zum Ende
Zeichnungen teilen, exportieren und weiter editieren
Sobald Sie ihre Zeichnung fertiggestellt haben, können Sie diese wie folgt weiterverwenden:
Zeichnungsname: Wie am Anfang angegeben, können Sie Ihre zukünftigen KML / GPX Datei einen anderen Namen als "Zeichnung" geben Achtung: Den Namen können Sie erst ab der ersten Editierung machen.
Teilen: Diese Funktion erstellt zwei Links zum Teilen und Editieren der Zeichnung Achtung: Der erste Link erlaubt Ihnen NUR die Zeichnung zu Teilen Der zweite Link erlaubt es Ihnen die Zeichnung WEITER ZU EDITIEREN. Ohne diesen Link, werden Sie die Zeichnung nicht mehr editieren können.
Exportieren: Die Zeichnung mit all seinen Objekte kann entweder als KML oder GPX Datei exportiert werden.
Löschen: Alle erstellten Elemente, seien es Punkte, Texte, Linien, Polygonen oder Messungen, löschen.
Beim Verlassen des "Zeichnen & Messen" Modus bleibt die Zeichnung in der Karte als eigener Layer unter "Dargestellte Karte" erhalten. Diese hat die gleichen Eigenschaften wie die anderen Layer und kann runtergeladen werden.
Achtung! Hinweise bezüglich das Editieren von Zeichnungen:
Neue Elemente oder Messungen generieren nicht automatisch eine zweite «Zeichnung»-Karte, sondern werden in der bereits vorhandenen hinzugefügt. Haben Sie aber schon zuvor eine KML oder GPX Datei importiert, werden die neuen Zeichnungen als neue «Zeichnung»-Karte unter «Dargestellte Karten» generiert.
Beim Weiterverarbeiten einer Zeichnung über den "Teilen" Link, wird im Hintergrund eine neue Zeichnung angelegt, wobei die Originalzeichnung unverändert bleibt. Seien Sie auf der Hut: Es wird sich um 2 Zeichnungen handeln, die übereinandergelegt sind. Entscheiden Sie sich die zweite Zeichnung über dem zweiten «Editieren» Link zu speichern, werden nur die Zeichnungen der zweiten Zeichnung editierbar sein und nicht die, der Originalzeichnung.
Beim Weiterverarbeiten einer Zeichnung über den "Editieren" Link, wird die Originalzeichnung modifiziert. Die Änderungen werden über den verteilten oder verlinkten dazugehörigen "Teilen" Link direkt sichtbar. Achtung: Speichern Sie den Link sorgfältig ab. Wenn dieser verloren geht, können Sie die Originalzeichnung nicht mehr editieren!
Wurde eine Zeichnung als KML / GPX exportiert und dann mit der Importieren Funktion erneut in map.geo.admin.ch geladen, lässt diese sich nicht mehr weiterbearbeiten.